Stöße auf der Luftkissenbahn
Stöße auf der Luftkissenbahn | |
![]() Bereit für Stöße | |
Kurzbeschreibung | |
---|---|
Untersuchungen an physikalischen Größen bei elastischen und inelastischen Stößen | |
Kategorien | |
Vorpraktikum, Mechanik Digitales Messen | |
Kompetenzerwerb | |
![]() | |
Fragestellung entwickeln | 0 |
Hypothesen aufstellen |
++ |
Experiment planen |
+ |
Experiment funktionsfähig aufbauen | 0 |
Beobachten, Messen, Dokumentieren | 0 |
Daten aufbereiten |
+ |
Schlüsse ziehen |
++ |
Informationen | |
Punkte | 5/10 |
Raumnummer | 1'### |
Uni | Humboldt-Universität zu Berlin |
Auf der Luftkissenbahn können verschiedene Bewegungen mit vernachlässigbar geringer Reibung untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Fragestellung entwickeln
Mit dem Experiment soll die folgende Fragestellung untersucht werden: Sind die Größen Impuls, kinetische Energie und Gesamtenergie Erhaltungsgrößen bei elastischen bzw. inelastischen Stößen?
Vermutung oder Hypothese aufstellen
Aufgabe:
- Stellen Sie Hypothesen auf, welche Größen für die jeweiligen Stöße erhalten bleiben.
- Welche Größen lassen sich unabhängig variieren?
Experiment planen
Aufgabe:
- Überlegen Sie, wie die beiden Stoßarten mit den gegebenen Materialien realisierbar sind.
- Wie lassen sich die unabhängigen Parameter variieren?
- Überlegen Sie, wodurch Unsicherheiten in der Messung entstehen. Wie präzise sind die von ihnen gemessenen Werte? Wie groß wird die Unsicherheit ihrer Messung aus diesen Gründen werden?
Experiment funktionsfähig aufbauen
Aufgabe:
- Richten Sie die Luftkissenbahn mithilfe der Gleiter genau horizontal aus.
- Bringen Sie die Lichtschranken mithilfe des Stativmaterials so an, dass sie von den Fahnen der Gleiter ausgelöst werden.
- Verbinden Sie die Lichtschranken mit dem Timer S und dem Mobile Cassy.
- Starten Sie den Laptop, verbinden Sie das Mobile Cassy über USB mit dem Laptop und öffnen Sie das Experiment „Vorpraktikum Stöße auf der Luftkissenbahn.labx“ auf dem Desktop.
Beobachten, Messen, Dokumentieren
Aufgabe:
Messen Sie die Geschwindigkeiten für elastische und inelastische Stöße. Variieren Sie dabei auch die unabhängigen Größen. Führen Sie dazu die Bewegung der Gleiter und deren Stoß durch. Nehmen Sie anschließend die Gleiter von der Bahn, um zu verhindern, dass die Lichtschranken aus Versehen ausgelöst werden. Drücken Sie zum Schluss „F9“ oder den Button “Einzelmessung“, um die Messwerte in die angezeigte Tabelle zu übernehmen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Stoß, den sie aufnehmen möchten. Speichern Sie ihre Daten und verschicken Sie sie per Mail, o.ä.
Daten aufbereiten
Aufgabe:
- Übertragen Sie ihre Messwerten in qti-Plot und berechnen Sie aus den Geschwindigkeiten für jeden Stoß jeweils die von Ihnen ausgewählten Erhaltungsgrößen einschließlich Unsicherheiten.
- Erstellen Sie Diagramme (Balkendiagramme, Graphen), die ihre Ergebnisse übersichtlich darstellen.
Schlüsse ziehen und diskutieren
Aufgabe:
Werden Ihre Hypothese durch ihre Messungen gestützt oder widerlegt? Welche Rolle spielt die von Ihnen bestimmte Messunsicherheit?
Geräte an der Station
Gerät | Ort |
---|---|
Luftkissenbahn | 1-2 oben |
Gebläse | 3-14-6 |
Schläuche | 3-14-6 |
2 x Gleiter | 3-25-7 |
Federn und Blenden für Gleiter | 3-27-7 |
Schlitzgewichte | 3-13-6 |
Waage | 3-21-5 |
Messschieber und Lineal | Werkstatt |
Stativmaterial | Stativwagen |
Gabellichtschranken inklusive Kabel | 3-25-3 |
Laptop | 2-9-5 |
Mobile Cassy inlusive Kabel | 3-25-3 |
Timer S | 3-25-4 |