Comment Bitte beachten Sie:
  • Alle Autoren akzeptieren mit dem Upload ihres Werkes die PhySX-Nutzungsbedingungen !
  • Sämtliche urheberrechtlich geschützte Medien, d.h. nicht-selbst erstellte Bilder, Medien und Videos werden kommentarlos gelöscht!

Materialbestimmung einer Münze

Aus PhySX - Physikalische Schulexperimente Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil von PhySX. Diese Experimentieranleitung befindet sich im Entstehen und wurde noch nicht freigeschaltet..

Solltest du Fragen zu dem Thema haben, nimm am besten Kontakt mit dem Autor oder der Autorin auf.

Materialbestimmung einer Münze
kurzer Infotext zum Bild

Bildunterschrift des Experiments

Kurzbeschreibung
An dieser Stelle soll eine kurze (!) und aussagekräftige Beschreibung formuliert werden.
Kategorien
Unterrichtsmaterialien, Messunsicherheiten, Experimente für zu Hause
Einordnung in den Lehrplan
Geeignet für: Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Sek. II usw.
Basiskonzept: System, Wechselwirkung, Energie oder Materie
Sonstiges
Durchführungsform Demoexperiment, Schüler*innen-Experiment, Gruppenexperiment
Anzahl Experimente in dieser Unterkategorie 1, 2, 3
Anspruch des Aufbaus leicht, mittel, schwer
Informationen
Name: F. Boczianowski, L. Pyras
Kontakt: @
Uni: Humboldt-Universität zu Berlin
This box: view  talk  edit  

Einführung

Didaktische Anmerkung

Geräte

Für 23 Stationen:

  • 23 Lineale
  • 23 Sets Ein-Cent-Münzen, je 10 Stk
  • 23 Waagen Auflösung von 1g (!), nicht 0,1g

Aufgabenstellung

Eine 1-Cent-Münze scheint aus Kupfer zu sein. Aber ist sie im Kern aus einem anderen Material?

  1. Formulieren Sie (a) eine Forschungsfrage (schriftlich). Stellen Sie (b) schriftlich eine Vermutung auf. Planen Sie ein Experiment mit den gegebenen Materialien: Waage, Lineal. Benennen Sie (c) schriftlich die zu bestimmenden Größen und ihre Abhängigkeiten in einer Formel. Beschaffen Sie sich (d) Referenzwerte zu unterschiedlichen Materialien, z. B. aus dem Internet.
  2. Dokumentieren Sie Ihr Vorgehen bei der Durchführung des Experiments kleinschrittig.
  3. Bestimmen Sie die von Ihnen ausgewählten Größen. Führen Sie eine Größtfehlerabschätzung durch, wie es in Hellwig (2012) beschrieben ist.
  4. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis insbesondere unter Berücksichtigung seiner Unsicherheit mit ihren Referenzwerten.
  5. Stützt das Experiment Ihre Vermutung (aus Aufgabe 1.b)? Beantworten Sie die von Ihnen gestellte Forschungsfrage (aus Aufg. 1a) schriftlich.
  1. Was ändert sich am Ergebnis des Experiments bezüglich des Bestwertes und der Unsicherheit, wenn Sie statt einer Münze mehrere Münzen verwenden?

Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5.

Hilfe: Sollten Sie Hilfestellungen zu der Aufgabe wünschen, lesen Sie bitte Hellwig, Priemer, & Schulz (2017).

Vergleich

Stoff Dichte in
Magnesium 1,7
Aluminium 2,7
Titan 4,5
Eisen 7,9
Kupfer 8,9
Silber 10,5
Gold 19,3

Laut EZB sind die 1 und 2 Centmünzen aus „Stahl mit Kupferauflage“

Literatur